NGC 2359 - Thors Helm

NGC 2359
1800x1200 px
beschriftet
3500x2300 px
Datum: 26-30.04.2019
Instrument: Pentax SDP 105, f = 670 mm
Kamera: Canon EOS 700Dac
Belichtungszeit: 27 x 600 s
Aufnahmeort: Chamäleon Observatory
Onjala Lodge, Namibia
Bearbeitung: DeepSkyStacker, Photoshop CS5


NGC 2359, wegen seiner äußeren Form auch "Thors Helm" genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Großer Hund. Er umgibt einen massereichen und mit 50.000 Grad Celsius sehr heißen Wolf Rayet Stern HD 56925 oder WR 7. Der Stern mit einer Helligkeit der 11.5 Größenklasse steht etwas westlich des Zentrums der Blase. NGC 2359 befindet sich in einer Entfernung von ca. 15.000 Lichtjahren zum Sonnensystem, die zentrale Blase hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren.
Wolf Rayet Sterne sind typischerweise charakterisiert durch das Abstoßen großer Mengen von Material als so genannte heftige "Sternwinde". Der oft episodenhaft verlaufende Massenverlust ist enorm und wenn der Wind auf die allgemeine interstellare Materie in der Sternumgebung trifft, bildet sich eine Faserstruktur aus. Die Ausgangsmassen junger WR Sterne liegen zwischen 10 und 250 Sonnenmassen. Ein weiterer Nebel mit WR Stern am südlichen Sternhimmel ist der bipolare Nebel NGC 6164/65 im Sternbild Norma.
Entdeckt wurde NGC 2359 von William Herschel am 31. Januar 1785 und von Wilhelm Tempel wurde im Jahr 1877 ein hellerer Teilbereich als NGC 2361 katalogisiert.

Neben den klassischen Sternhaufen aus dem Messier, NGC oder IC-Katalog finden gibt es noch spezielle, meist unbekannte Kataloge wie Berkeley, Stock und eben auch Haffner. Die Sternhaufen sind meist auf der Basis von Durchmusterungen von Fotoplatten katalogisiert worden. Hans Haffner (1912 – 1977) war Mitte der 50er Jahre als Astronom an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf tätig, sein Katalog umfasst 27 Objekte. In der beschrifteten Version ist neben NGC 2359 der Sternhaufen Haffner 6 gekennzeichnet. Haffner 6 ist stark konzentriert und hat einen Durchmesser von ca. 4 Bogenminuten. Die hellsten Sterne haben 16. Größenklasse. Das Alter des Sternhaufens liegt bei knapp 800 Millionen Jahren.
Berkeley 36 ist ein weiterer offener Sternhaufen im Bild mit einem scheinbaren Durchmesser von 5 Bogenminuten. Er besteht aus etwa 40 Sternen wobei die hellsten Sterne nur die 17. Größenklasse erreichen. Seine Entfernung zum Sonnensystem wird mit 20 000 Lichtjahen angegeben.  Der Berkeley Katalog umfasst 104 offenen Sternhaufen, davon wurden 88 auf fotografischen Platten erstmalig durch Astronomen der "University of California at Berkeley" entdeckt und beobachtet.

Zurück zur Übersicht - Emissionsnebel