Reiner Gamma bis Lamarck

Nordpol
1100x1650 px (0.7 MB)
beschriftet
Datum: 06.03.2012, 21:47 MEZ
Höhe Mond: 40°
Mondalter: 13.9 Tage
Instrument: C11 EdgeHD, D = 280 mm, f = 2700 mm
Kamera: DMK21AU618.AS
Filter: Langpass R + IRsperr
Bearbeitung: Avistack, PS CS5

Am nördlichen Bildrand liegt, in Form des gleichnamigen griechischen Buchstabens, eine der exotischsten Strukturen der Mondoberfläche, Reiner Gamma. Dieses ungewöhnliche, helle Gebiet ist ein sogenannter "Swirl". Es weist keinen Höhenunterschied zur Umgebung auf und ist auch innerhalb der Struktur vollkommen flach. Allerdings besitzt die Region um Reiner Gamma ein ausgeprägtes Magnetfeld, während der Rest der Mondoberfläche nur ein sehr geringes Magnetfeld aufweist. Die Entstehung dieses Objekts ist bisher noch vollkommen unklar.
Westlich von Reiner Gamma, am Rand des Oceanus Procellarum, befindet sich die Landestelle der ersten weichen Landung auf dem Mond von Luna 9.
Nach Süden hin schließt sich der Krater Cavalerius und die Wallebene Hevelius an. Auf dem Boden von Hevelius ist der Überrest eines Zentralberges erkennbar. Sehr markant sind die Rimae Hevelius, welche sich in Form eines X auf dem Boden der Wallebene kreuzen und sich außerhalb von Hevelius fortsetzen.
Während Riccoli am Westrand als Wallebene katalogisiert ist, besitzt Grimaldi den Status eines lavagefluteten Impaktbeckens. Neben einem Innenwall mit 220 km Durchmesser gehört auch ein nur noch teilweise vorhandener Außenwall mit einem Durchmesser von etwa 430 km zur Beckenstruktur.
Neben dem Krater Rocca befindet sich mit Lacus Aestatis eine zweiteilige Ebene, die mit relativ dunkler Lava geflutet ist. Der Krater Crüger weist ebenfalls einen mit dunkler Lava gefluteten Boden auf, der größtenteils vollkommen glatt erscheint. Östlich von Crüger fällt wie eine Narbe über der Oberfläche die Rima Sirsalis auf, welche sich über eine Länge von etwa 300 km über den Mondboden erstreckt und am Südende mit den Rimae Darwin verbunden ist.
Am Ostrand der Aufnahme befindet sich das ungleiche Kraterpärchen Hansteen und Billy. Während Billy einen glatten, lavagefluteten Boden aufweist, zeigt Hansteen einige Strukturen und Bruchzonen im Inneren. Zwischen den Kratern liegt mit einer dreieckigen Grundform Mons Hansteen.
In der beschrifteten Version sind die Durchmesser einiger Krater zum Größenvergleich mit angegeben.

Zurück zur Übersicht - Mond 2012