Datum: | 20.09.2019 |
Instrument: | Astro Physics EDFS mit Flattener D = 130 mm, f = 870 mm |
Kamera: | ZWO ASI071 MC |
Belichtungszeit: | 24 x 180 s |
Aufnahmeort: | Chamäleon Observatory Onjala Lodge, Namibia |
Bearbeitung: | DeepSkyStacker, Nebulosity, Regim,Photoshop CS5 |
Messier 28 (M 28) ist deutlich kleiner als der benachbarte Kugelsternhaufen Messier 22. Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 18 000 Lichtjahre. Bei einem scheinbaren Durchmesser von 14 Bogenminuten ergibt sich daraus ein wahrer Durchmesser von etwa 70 Lichtjahre.
Messier 28 ist der erste Kugelsternhaufen, indem ein Millisekunden-Pulsar mit der Bezeichnung PSR B1821-24 entdeckt wurde. Der Neutronenstern hat eine Rotationsperiode von etwa 3 Millisekunden und wurde 1986 mit dem Lovell Radioteleskop in England entdeckt. In späteren Jahren entdeckten Astronomen 11 weitere Millisekunden-Pulsare im selben Gebiet, was M 28 zu einem Kugelsternhaufen mit der drittgrößten Population von Pulsaren macht. Nur in Terzan 5 (ebenfalls im Sternbild Schütze) und 47 Tucanae beinhalten eine noch größere Anzahl von Pulsaren.