M 24 und Nebel

M 24
1800x1200 px
beschriftet
3500 x 2300
Datum: 24.08.2019
Instrument: Canon EF 200 mm f/2.8 USM bei f/4
Kamera: Canon EOS 60Da
Belichtungszeit: 22 x 300 s
Aufnahmeort: Chamäleon Observatory
Onjala Lodge, Namibia
Bearbeitung: DeepSkyStacker, Nebulosity, Photoshop CS5


In unserer Weitwinkelaufnahme dominiert in Bildmitte die gigantische, dunkle Molekülwolke Lynds 291 mit den Teilbereichen LDN 314 und 315. Inmitten der Molekülwolke liegen die Emissionsnebel IC 1283 und IC 1284, sowie die kleinen blauen Reflexionsnebel NGC 6589 und NGC 6595. Von dieser Zentralregion zeigen wir hier auch ein mit längerer Brennweite aufgenommenes Bild.
Messier 24 ist ein sichtbarer Bereich des Sagittarus Spiralarms in Blickrichtung auf die Zentralbereiche der Milchstraße, der nicht von dunklen Gas- und Staubwolken verdeckt ist. Die Lichtabsorption von Gas und Staub in den dichteren Bereichen von LDN 291 liegt zwischen 30 und 40 Größenklassen. Die Entfernung von M 24 zum Sonnensystem ist nur ungenau bekannt und abhängig davon welcher enge Bereich untersucht wird. Die Angaben dazu liegen zwischen 10 000 und 15 000 Lichtjahren.

Zurück zur Übersicht - Dunkelnebel