Datum: | 22.+27.09.2019 |
Instrument: | Pentax SDP 105 mit 0.72-fach Reducer f = 510 mm |
Kamera: | Canon EOS 700Dac |
Belichtungszeit: | 25 x 300 s |
Aufnahmeort: | Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia |
Bearbeitung: | DeepSkyStacker, Nebulosity, Regim, Photoshop CS5 |
Der Dunkelnebel Barnard 143 im Sternbild Adler bildet zusammen mit der darunter liegenden Dunkelwolke Barnard 142 den so genannten E-Nebel. Es handelt sich dabei um dunkle und kühle Staub- und Molekülwolken, die das Licht der dahinter liegenden Sterne stark schwächen bzw. komplett blockieren. Beide Dunkelwolken liegen etwa 2000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Der helle Stern links im Bild ist Gamma Aquila (Tarazed) im Kopf des Adlers.